In dem Blog Post zeige ich dir das einfachste Kornelkirschen-Marmelade Rezept überhaupt!
Ich zeige dir auch welche Früchte gut mit der Kornelkirsche geschmacklich harmonieren.
Wenn du also leckere Dirndl-Marmelade zubereiten willst – bist du hier richtig:
- Erkennen (wo wächst Dirndl? Wie sieht die Kornelkirsche aus?) und
- Am einfachsten verarbeiten (entkernen, zubereiten) könnt.
- Außerdem lernt ihr über Heilwirkung und Inhaltsstoffe
Also los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
- Kornelkirschen-Portrait
- Ist die Kornelkirsche giftig?
- Entkernen – das schwierigste Unterfangen bei der Kornelkirsche!
- Volksnamen
- Ist die Kornelkirsche ein Baum oder Strauch?
- Kornelkirschen erkennen oder wie sieht das Dirndl aus?
- Ernte- und Sammelzeit – Wann kann man die Kornelkirsche ernten?
- Heilwirkung
- Inhaltsstoffe
- Schnelles und einfaches Kornelkirschenmarmelade-Rezept
- Geschmack
- Vermehrung
- Wo wächst die Kornelkirsche?
- Verwendung und kann man Dirndl roh essen?
- Konservierung
- Verwechslungsfefahr
- Hildegard von Bingen hat folgendes zur Kornelkirsche gesagt
Kornelkirschen-Portrait
Die Kornelkirsche, auch Dirndl oder Dirlitze genannt, gehört zur Familie der Hartriegelgewächse. Die Früchte enthalten sehr viel Vitamin C, Mineralien und Fruchtsäure. Als Vergleich: Eine Zitrone enthält ungefähr 50 mg/100 an Vitamin C, während die Kornellkirsche 70 – 130 mg/100g enthält. Wie auch andere rote Früchte, sind viele Anthocyane in der Kornelkirsche zu finden. Diese dienen der Pflanze dem Schutz vor UV-Licht und locken Tiere an. Beim Menschen sind sie ein wahres Antioxidant.
Wie schon der Name vermuten lässt, ist das Holz der Dirlitze sehr hart und wurde früher deshalb sehr geschätzt. Die Kornellkirsche erkennt man an ihren eliptischen Blättern und an den länglichen Früchten. Die Blätter haben starke Fasern in Richtung Blattspitze und die Früchte wurden zu Likör, Marmelade und Säften verarbeitet und die Kerne zum Beispiel dem Wiener Kaffee beigemengt. Mittlerweile ist das Dirndl in Vergessenheit geraten.
Ich werde oft gefragt während ich Kornelkirschen sammle „Ist das nicht giftig?“
Da kann ich dir Entwarnung geben – die Kornelkirsche ist nicht giftig. Sie ist essbar und sogar richtig lecker! Ich habe schon einigen interessierte Passanten im Park Details über die Kornelkirsche erzählt und die Leute sind meist erstaunt darüber was nicht alles essbares im Park wächst.
Entkernen – das schwierigste Unterfangen bei der Kornelkirsche!
Das entkernen beim Dirndl gestaltet sich schwer, denn: Das Fruchtfleisch ist dünn, der Kern sehr groß. Das heißt man muss eine relativ große Menge an Kornelkirschen ernten um diese verarbeiten zu können. Anwenden kann man 3 Methoden:
- Mit Messer entkernen
Die wohl zeitaufwändigste Methode – Mit dem Messer befreit man das Fruchtfleisch jeder Kornelkirsche einzeln vom Kern. Als meditative Beschäftigung oder beim Fernsehen durchaus anwendbar.
- Passiersieb
Man wirft die Kornelkirschen mit etwas Wasser in den Top und köchelt diese. Sobald man beim durchrühren merkt, dass sich die Kerne vom Fruchtfleisch lösen, nutzt man ein Sieb und presst das Fruchtfleisch durch das Sieb. Übrig bleiben dann nur die Kerne
DAS Gerät wenn man öfter Wildkräuter und Wildpflanzen verarbeitet. Die Flotte Lotte ist ein Passiersieb mit Upgrade und ermöglicht es einfach Wildobst zu entkernen. Hier kannst du sie kaufen*.
Volksnamen
Die Kornelkirsche wird oft auch bezeichnet als Dirndl, Dirndlbeere, Dürrlitzenstrauch, Herlitze, Hirliste und Gelber Hartriegel.
Ist die Kornelkirsche ein Baum oder Strauch?
Die Kornelkirsche gehört zu den Hartriegelgewächen und ist oft als Zweig oder kleiner Baum aufzufinden. Die Pflanze wird den Bäumen zugeordnet und hat eine Wuchshöhe von 2-6 Meter. Kornelkirschen haben keine Dornen.
Die Kornelkirsche gehört zu den Hartriegelgewächsen und wie der Name schon sagt, besitzt sie das härteste Holz unserer heimischen Gehölze.
Kornelkirschen erkennen oder wie sieht das Dirndl aus?
Blätter
Die Blätter sind gegenständig (das heißt horizontal auf einer Linie rechts und links wenn man einen Ast in der Hand hält), oval und zugespitzt. Die Blattadern sind deutlich sichtbar.
Blüten
Die Kornelkirsche blüht wunderschön gelb in Massen. Die Blütezeit ist meist Februar bis März – das Dirndl gehört damit zu den ersten Frühlingsboten und ist bei Bienen sehr beliebt.
Früchte
Früchte der Dirndl oder wieso heißt die Kornelkirsche „Kirsche“, wenn es kein Kirschbaum ist?
Den Namen wird die Kornelkirsche wahrscheinlich erhalten haben, weil die Früchte stark an Kirschen erinnern. Vom Geschmack her sind die Früchte jedoch viel säuerlicher.
Kornelkirschen sind länglich rot mit einem doch großen Kern und wenig Fruchtfleisch (so wie es bei ursprünglichen Obstsorten oft der Fall ist). Den Reifegrad erkennt man daran, dass sich reife Früchte glänzend dunkelrot färben und bei Berührung vom Ast fallen.
Am besten du besorgst dir ein Erkennungsbuch – ich empfehle hier immer „Was blüht denn da?“ es ist DAS Einsteigerbuch und hilf dir beim Bestimmen. Die Einteilung der Pflanzen erfolgt nach Blütenfarbe, sodass ihr euch schnell zurechtfindet. Außerdem ist es klein und handlich und man kann es dadurch beim Wandern oder Spazieren gehen leicht mitnehmen.
Ich würde dir aber trotzdem ans Herz legen bei einer Kräuterwanderung teilzunehmen damit du dir wirklich sicher sein kannst bei der Bestimmung oder du machst selbst eine Kräuterausbildung und wirst zum Kräuterexperten!
Ernte- und Sammelzeit - Wann kann man die Kornelkirsche ernten?
Ab Juli werden die Früchte nacheinander reif. Der beste Erntezeitraum ist jedoch der August. Das heißt: ihr könnt immer mal wieder reife Früchte brocken und müsst nicht alles auf einmal sammeln. Die Früchte reifen nach und nach. Man findet oft grüne bis dunkelrote Dirndl auf einem Strauch und kann immer wieder Früchte sammeln. Sobald die „Kirschen“ reif werden, fallen sie vom Strauch. Die dunkelroten Früchte sind am süßesten und lösen sich am leichtesten vom Kern. Am besten ist es ein Spannleintuch unter den Strauch zu legen und kräftig zu schütteln, dann hat man in kürzester Zeit alle reifen Dirndln gesammelt.
Da ich in einem Park gesammelt habe, wollte ich nicht unbedingt ein Spannleintuch vor allen ausbreiten und musste so wohl oder übel die „Kirschen“ einzeln sammeln was nicht unbedingt leicht war. Denn sobald man nur leicht an dem Strauch ankommt, ist es garantiert, dass alle reifen Früchte in der Nähe am Boden landen. Deshalb staunten die Passanten nicht schlecht als ich mit meiner Brotdose rund um Strauch herumjonglierte und vergeblich versuchte die Dirndl im freien Fall zu erwischen!
Heilwirkung
In der Volksmedizin wurde der Kornelkirschen-Blättertee früher bei Darmerkrankungen eingesetzt. Aus Blättern, Knospen und Rinden wurden Wundsalben hergestellt oder Tee gegen Gastritis, Fieber und gegen die Ruhr.
Die Pflanze wirkt blutreinigend, vitaminspendend, entzündungshemmend.
Inhaltsstoffe
Gerbsäuren, Anthocyane, Vitamin C, B, E, Mineralstoffe, Eiweiß, fettes Öl, Verbenalin, Tuin, Glykoside, Gallussäure, Ellagsäure.
Schnelles und einfaches Kornelkirschenmarmelade-Rezept
Zutaten
1kg Kornelkirschen
500g Gelierzucker
Nach reiflicher Überlegung entschloss ich mich eine Marmelade aus den Früchten herzustellen – das nächste Mal werden es eingelegte Dirndl oder Schnaps zum Verschenken. Hier das kinderleichte Rezept:
Marmeladengläser sterilisieren
(10 min Kochen)
Kornelkirschen entkernen
Unter ständigem Rühren den Zucker hinzufügen und 10-15 min köcheln
Die Marmelade abfüllen und Gläser umgedreht abkühlen lassen
TIPP: Man kann auch die Kornelkirschen mit den Kernen in einen Topf schmeißen und kurz köcheln lassen bis sich das Fruchtfleisch von den Kernen löst und danach durch ein Sieb abgießen. Funktioniert auf jeden Fall schneller als das entkernen mit dem Messer!
Übrig geblieben von der Marmelade ist mittlerweile nicht mehr viel – den Großteil habe ich an Freunde und Verwandte verschenkt! 🙂 Schmecken tut die Kornelkirschenmarmelade süß-säuerlich – der Geschmack erinnert an Preiselbeeren!
Geschmack
Dirndl schmeckt süß und leicht säuerlich wenn die Frucht reif ist, dadurch eignet sich Gelee oder Marmelade zu allen Gerichten wo auch Preiselbeeren zum Einsatz kommen. Die Früchte sind gesund und enthalten viel Vitamin C.
Vermehrung
Du bist auf den Geschmack gekommen und möchtest eine Kornelkirsche in deinem Garten? Wenn du Zeit hast, lässt sich das Dirndl leicht mittels Samen oder Stecklingen vermehren. Das heißt dass man die Kornelkirsche aus einem Kern ziehen könnte – probiert habe ich es noch nicht!
Wo wächst die Kornelkirsche?
Lichte Waldränder oder oft in Parks als Zierhecke gepflanzt; der Baum ist in Weinbaugebieten stark verbreitet.
Verwendung und kann man Dirndl roh essen?
JA! Die Früchte kannst du roh essen oder zu Marmelade (wie hier im Rezept), Chutney, Gele, Sirup, Saft, Likör, Schnaps oder Wein verarbeiten. Du kannst die Früchte, Blätter und Blüten trocknen und für den Tee verwenden.
Die unreifen Früchte eignen sich ideal als heimischer Olivenersatz: Ihr könnt die grünen Früchte in Essig oder Öl einlegen.
Kerne rösten und zum Kaffee dazugeben geht auch. Ganz interessant: Der traditionelle Wiener Kaffee soll früher geröstete Kornelkirschenkerne enthalten haben was zu einer vanilleartigen Note des Getränks geführt hat.
Konservierung
Du kannst die Kirschen entweder verarbeiten (z.B. zu Marmelade) oder einfrieren. Rinde, Blätter und Knospen kannst du trocknen.
Verwechslungsgefahr
Gefahr besteht in diesem Sinne nicht, am ehesten könnte man die Dirndlbeere mit dem Roten Hartriegel verwechseln. Die Früchte sind jedoch schwarzblau und sind ungenießbar.
Hildegard von Bingen hat folgendes zur Kornelkirsche gesagt
„ Wer aber diese Frucht isst, den verletzt sie nicht denn sie reinigt den kranken und schwachen Magen. Sie ist der Gesundheit dienlich.“
Habt ihr schon mal Dirndlmarmelade gemacht oder mit anderem Obst kombiniert? Was sind eure Favoriten? Schreibt es in die Kommentarbox – ich bin gespannt!
Folgende Artikel könnten dich auch interessieren:
*Dieser Blog Post enthält Affiliate Links. Für dich entstehen dadurch keine Kosten. Wenn du etwas mittels Klick auf einen Link kaufst, erhalte ich einen kleinen Anteil von Amazon für die Werbeleistung. Damit kann ich eventuell sogar die Hosting-Kosten für diese Website bezahlen. Danke <3
Da die „Dirndln“ nur schlecht vom Kern gehen, koche ich sie im Topf auf bis sie weich sind. Danach streife ich sie durch ein feines Metallsieb, bis die Kerne übrig bleiben. Erst jetzt wiege ich die Fruchtmasse und koche sie ganz normal mit Gelierzucker fertig. (ca. 5 Min.)
Dirndl lässt sich gut mit Birne, Weingartenpfirsich, Apfel oder Zwetschke mischen, dann ist sie nicht so sauer. Zimt und Nelkenpulver gibt gutes Aroma.
Gutes Gelingen!
Gerlinde
Danke für die tollen Tipps Gerlinde!
Ich geb ein bisschen vanillezucker dazu, das macht den geschmack etwas milder – ohne rauszuschmecken! Außerdem zitronenschale und saft. LG aus Perchtoldsdorf bei Wien
Danke für den Tipp! Werde ich probieren!
Eine Frage hätte ich: welche Flotte Lotte/Passiermühle kann man empfehlen? Meine alte aus Alu gibt den Geist auf und aus den Kundenrezensionen im Netz erfahre ich bloß mit welcher Suppen passiert werden können oder die Kerne aus Himbeermarmelade entfernt werden können.
Ihr Lieben, danke für eure Tipps!
Mir war die Rohmasse trotz allem viel zu sauer, und ich habe auf 750 ml in Apfelsaft gekochten Kornelkirschen noch knapp 1/2 Teelöffel Natron gegeben. Jetzt geht’s für mich! Die Farbe ist übrigens wunderbar!
Vielen Lieben Dank für diesen ausführlichen Artikel. Bisher habe ich mich immer zurück gehalten wegen der Kerne. Die Methode mit dem Sieb macht mich nun aber neugierig,
Sammeln, resp. runterschütteln geht gut mit einem grossen Regenschirm mit gebogenem Griff: Schirm aufspannen, Griff in Ast einhängen, schütteln, Beeren aus dem Schirm rauslesen 😊
Hallo, vielen Dank für die tollen Informationen!
Spitze auch der Tipp mit dem Regenschirm!
War super hilfreich.
Ich möchte noch hinzufügen:
Nur langärmelig ernten!
Meine beiden Arme sind völlig zerkratzt und brennen, nachdem ich die Äste geschüttelt habe.
Die Blätter haben an ihrer Unterseite winzige Härchen, die sich anfühlen wie Widerhaken.
Meine Arme sind voller winziger kleiner kaum sichtbarer roter Pünktchen, aber spüren tu ich das sehr stark!