Seitdem es draußen kühler geworden ist und drinnen die Heizkörper auf Hochtouren laufen, klagt mein Freund über trockene Hände. Um ihn vom Leid zu erlösen und mir gleichzeitig gegen meine spröden Lippen Abhilfe zu verschaffen, griff ich zum altbewährten Klassiker: Ringelblumensalbe.
Ringelblumen-Portrait

Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine einjährige Pflanze. Sie erfreut sich großer Beliebtheit als Gartenpflanze und blüht von Juni bis Oktober in gelber bis oranger Farbe. Selten ist sie wild in der Natur zu finden. Die Pflanze ist reich an Bitterstoffen, Flavonoiden (antioxidative Wirkung), Bitterstoffen, Carotinoiden (antikanzerogen), Xanthophyllen (Vorstufen von Vitamin A) und ätherischem Öl. Verwendet werden vor allem die Blüten.
Ringelblumen werden zwischen 40 und 80 cm hoch mit wechselständigen länglichen Blättern und einem behaarten Stängel. Die Samen der Ringelblume sehen aus wie kleine Würmchen.
Wirkung
Die Pflanze wird äußerlich vor allem zur Wundheilung, bei Hautentzündungen, Quetschungen, Ausschlägen, trockener Haut, Neurodermitis, Verbrennungen oder Warzen verwendet. Innerlich wird sie bei Magen- und Darmgeschwüren angewendet.

Und so wird Ringelblumensalbe gemacht:
1 Hand voll Ringelblumen-blüten
100 ml Olivenöl
14 g Bienenwachs
Der Ölauszug
Um starten zu können wird hier etwas Vorarbeit benötigt: Und zwar nimmt man eine Hand voll Ringelblumenblüten und übergießt diese mit einem guten Öl (ich bevorzuge hier Olivenöl). Ich habe ein Marmeladenglas verwendet und dieses 3 -4 Wochen stehen gelassen. Ihr könnt die Blüten jedoch ruhig länger im Öl lassen, passieren kann nichts solange diese mit Öl bedeckt sind. Ideal ist es wenn ihr den Behälter zumindest 1x am Tag kurz auf den Kopf stellt. Nach ca. 3-4 Wochen können die Blüten abgeseiht werden.
Die Salbe
Nun geht’s ans anrühren der Salbe. Hier gibt es viele verschiedene Varianten, jedoch bevorzuge ich ein simples Rezept mit nur einer zusätzlichen Zutat: Bienenwachs.
Das Wachs in einem Wasserbad schmelzen und den Ölauszug einrühren bis keine Klumpen mehr zu sehen sind.
Die Salbe hält ungefähr ein Jahr. Nicht vergessen die Gläser auszukochen um Bakterienbildung zu verhindern!